Die Bildungspolitik in Deutschland wird sich mit Regierungsverantwortung der DMD sofort wieder an der vergangenen bildungspolitischen Tradition der Bundesrepublik Deutschland orientieren, welche noch vor wenigen Jahren die weltbesten Ingenieure, Forscher und Unternehmer hervorbrachte.
Die Bildungspolitik Deutschlands muss grundlegend geändert werden. Es muss offen über die miserablen Bildungsbedingungen gesprochen werden. Die ständige Anpassung von "Pisa"- Aufgaben und Auswertungen, um die sich ständig herab bewegende Bildungsspirale zu retuschieren, wird beendet.
Bildung muss weg von der Auffangmentalität für alle. Die Orientierung an den jeweils Besten muss wieder zum Ziel werden.
Selbstredend wird die DMD alle benachteiligten Jugendlichen und Kinder an die Hand nehmen und faire Schul- und Arbeitsbedingungen schaffen und jedem Kind, welches Aufgaben auf Grund von körperlichen, gesundheitlichen oder familiären Einschränkungen nicht leisten kann, staatlich betreute, geförderte Hilfe zukommen lassen und es per Gesetz schützen.
Die DMD wird Auffanggesellschaften gründen oder Unternehmen unterstützen, die benachteiligte Menschen aufnehmen und fördern.
Mit einer Regierungsverantwortung der DMD wird selbst im Bildungswesen die gelebte Demokratie Einzug halten. Die Mehrheit bestimmt, wohin es geht und schützt Minderheiten.
Die Freiheit von Forschung und Lehre muss durch die staatliche Finanzierung gewährleistet sein und sich an ethischen Vorgaben orientieren. Sie darf nicht maßgeblich durch private Geldgeber beeinflusst werden.
Um den studierenden Menschen die Möglichkeit zu geben, zu erfahren, was es bedeutet, selbst zu arbeiten und Achtung gegenüber den handwerklich orientierten Menschen und Nichtstudierten zeigen zu können, regen wir an, dass junge Menschen, die studieren wollen, vor dem Studium ein soziales Jahr oder den Grundwehrdienst ableisten und zwar mit folgenden Erleichterungen:
Wer das soziale Jahr oder den Grundwehrdienst ableistet, bezahlt im Gegensatz zu den anderen keine Studiengebühren und erhält einen erhöhten BAföG-Satz, der es erlaubt, sich vollends auf das Studium zu konzentrieren, ohne nebenbei arbeiten zu müssen.